Aufklärung gegen Hass im Netz
Beleidigt, verleumdet, bedroht: Hass im Internet soll Menschen einschüchtern und sie mundtot machen. Eine echte Gefahr für die freie Meinungsäußerung in einer lebendigen Demokratie.
Es gibt eine Organisation, die dieser Bedrohung die Stirn bietet: HateAid. Um den freien Meinungsaustausch und konstruktive Debatten im Internet zu schützen, hat Campact e.V. 2018 die HateAid gGmbH mitgegründet. Seitdem haben mehr als 300 Menschen die Hilfe der Organisation in Anspruch genommen. Die Unterstützung reicht von der Beratung bis hin zur Begleitung bei Gerichtsprozessen – und vielen Fällen mit Erfolg.
Seit 2020 leistet HateAid verstärkt Aufklärungsarbeit – etwa in persönlichen Gesprächen mit Justizminister*innen, mit Pressearbeit zum Thema “Digitale Gewalt” oder durch Vorträge bei der Polizei. Ziel ist es, über die Auswirkungen von Hass im Netz aufzuklären und einer breiten Öffentlichkeit zu zeigen, was jede*r Einzelne machen kann. Diese Arbeit möchte HateAid ausbauen – und dabei weiterhin für Betroffene da sein. Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie es der Demokratie-Stiftung Campact, HateAid bei dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen.
Ihre Spende für die Projekte der Demokratie-Stiftung Campact ist steuerlich absetzbar.
Transparenz
Demokratie braucht Transparenz. Deshalb verpflichtet sich die Demokratie-Stiftung Campact dazu offen zu berichten: über ihre Geschichte, den Einsatz von Spenden und Organisationsstrukturen.
Unterstützen
Die Demokratie-Stiftung Campact lebt von den Spenden, die sie von Menschen mit progressiven Zielen und Werten erhält. Ihre Unterstützung ermöglicht Projekte, die unsere gemeinsame Vision einer progressiven Gesellschaft voranbringen.
Satzung
Als “Verfassung” der Demokratie-Stiftung Campact legt die Satzung fest, welche gemeinnützigen Zwecke die Stiftung verfolgt und wie sie diese verwirklicht. Die Satzung regelt außerdem, in welchen Organen die Stiftung organisiert ist und wie ihr Vermögen angelegt wird.